Pinda Sveda – Die ayurvedische Kräuterstempelmassage

KLOPFEN, KREISEN, STREICHEN – die hübschen Beutel haben es im wahrsten Sinne des Wortes in sich

Das Geheimnis dieser Massage liegt in faustgroßen Kräuterstempeln. Kleine Stoffbeutel werden dazu mit edlen Kräutern, Gewürzen und Samen gefüllt und zu Stempeln verschnürt. Anschließend werden die Stempel in heißem Kräuteröl oder Wasserdampf erhitzt und in unterschiedlichen Bewegungen über den Körper geführt. Die Kräuterstempel-Massage fand ihren Ursprung vor mehr als 2000 Jahren im ostasiatischen Raum.

Die Wirkung ist vielfältig: Muskelverspannungen und Stress werden gelöst, Schmerzen im Rücken, Nacken und Ischias sowie rheumatische Beschwerden und Gelenkprobleme werden gelindert, der Stoffwechsel wird angeregt und die Haut gepflegt.
 Durch Variationen der Kräuter, Öle und Massagetechniken kann individuell auf Beschwerden eingegangen werden Diese Form der Massage kann beeindruckende gesundheitliche Resultate erzielen.

Pinda Sveda – die ayurvedische Schwitzbehandlung

Pinda Sveda gehört zu den Schwitzbehandlungen im Ayurveda. Eine Mischung aus Kräutern, Samen oder Getreide wird geröstet und eingehüllt in Baumwollstoff zu duftenden Beuteln, den „Pinda“ oder „Boli“ (Einzahl „Bolus“), gebunden. Anschließend werden diese Boli vorsichtig in einem passenden Öl erhitzt und sind dann einsatzbereit für die Behandlung.

Die Wärme der Kräuterpäckchen sorgt während der Massage zusätzlich für eine erhöhte Durchblutung und regt Stoffwechsel und Lymphfluss an. Da unsere Haut die Fähigkeit besitzt, Substanzen von außen aufzunehmen, werden die Inhaltsstoffe der Beutel durch Klopfen, Kreisen und Streichen auf bestimmten Punkten und Energiebahnen tief in das Gewebe eingebracht.

Highlight der ayurvedischen Manualtherapie

Chronische Rückenschmerzen, neurologische Erkrankungen, Gelenkschmerzen und rheumatische Beschwerden, Immunschwäche, Knochenbrüche sowie psychosomatische Erkrankungen zählen zu den Indikationen für eine Pinda-Sveda-Behandlung. Selbst bei der so schwer zu behandelnden Fibromyalgie kann eine deutliche Schmerzlinderung erzielt werden. Auch als Rasayana, also zur Verjüngung und Regeneration sowie in der Geriatrie wird die Pinda Sveda erfolgreich eingesetzt. Im Rahmen einer Ayurvedatherapie werden immer mehrere Behandlungen in Folge, auch in Kombination mit anderen manuellen therapeutischen Verfahren verordnet.

Welche Boli gibt es?


Patra Potali Sveda:
 Frische, klein geschnittene Blätter

Churna Pinda Sveda:
 Die Grundlage sind Kräuterpulver


Shastika- oder Navara Pinda Sveda:
 Hier ist ein spezieller Reis die Basis


Jambira Pinda Sveda:
 Kokos und frische Zitrone wirken straffend und reduzieren Cellulitis

Für jeden Typ den richtigen Kräuterstempel

Es gibt drei Konstitutionstypen, Vata, Pitta, Kapha und ihre Mischformen. Vata setzt sich aus den Elementen Raum und Äther zusammen, Pitta aus Feuer und Wasser und Kapha aus Wasser und Erde. Die Grundkonstitution (Prakriti) und die Störkonstitution (Vikriti), werden in einer ayurvedischen Konsultation ermittelt. Dem jeweiligen Konstitutionstyp (auch Bioenergie oder Dosha genannt) entsprechend werden die Inhaltsstoffe der Beutel variiert. So kann die Behandlung unter anderem entschlackend, nährend, beruhigend, vitalisierend oder entsäuernd wirken.

Grundsätzlich wird die Pinda Sveda zur Reduktion von Vata und Kapha eingesetzt und ist bei erhöhten Pitta-Zuständen, wie brennendem Gefühl und Hauterkrankungen kontraindiziert. Auch bei sehr stark erhöhtem Kapha, zum Beispiel bei Übergewicht, sowie bei Fieber, Husten, Asthma und während der Menstruation sollte diese Behandlung nicht angewendet werden.

Hier stelle ich Ihnen die 2 gängisten Stempel-Typen vor:

Shastika Pinda Sveda oder Navarakizhi – Regeneration und Vitalität

Bala Kashaya (eine Abkochung aus Sida cordifolia) und Navara-Reis, Gersten- oder Dinkelschrot bilden bei diesen Boli die Grundlage. In der veganen Version wird statt Kuhmilch ersatzweise Mandel- oder Dinkelmilch verwendet. Vorwiegend kräftigende und nährende Eigenschaften zeichnen die Shastika Pinda Sveda aus. Sie macht den Körper geschmeidig, die Gelenke beweglich, verbessert die Blutzirkulation und reinigt die Körperkanäle. Regeneration und Vitalisierung stehen hier im Vordergrund, daher verbessert sich neben der Verdauung und dem Appetit auch das Aussehen.

Jambira Pinda Sveda – Geheimtipp bei Cellulite

Hierfür werden geröstete Kokosraspeln und frische Zitronen in Öl erhitzt. Die Jambira Pinda Sveda ist eine potente Schönheits- und Regenerationsbehandlung für die Haut. Überflüssiges Fett wird durch die adstringierende Wirkung der Zitrone abgebaut, und das in den Kokosraspeln enthaltene Öl pflegt und glättet. Die Haut wird gestrafft, besonders am Bauch, Vernarbungen und Cellulite werden günstig beeinflusst und das Lymphsystem aktiviert. Schon eine Behandlung kann hier erstaunliche Resultate hervorbringen.

Pinda Sveda: Therapie und Wellness

Die Pinda Sveda ist neben anderen ayurvedischen Behandlungen, wie beispielsweise der Abhyanga (Ganzkörperölmassage), der Marmamassage (Massage spezieller Energiepunkte), dem Shirodhara (Stirnguss) oder der Udvarthana (Pulver- beziehungsweise Pastenmassage) ein wichtiger Bestandteil der ayurvedischen Therapie. Darüber hinaus ist sie aber auch als sehr angenehme Wellnessbehandlung, die Schönheit und Wohlbefinden fördert, zu empfehlen. Wärme, Druck und Kräuter hinterlassen ein unvergleichliches Wohlgefühl, das noch lange nachwirkt.

Mein Extra Tipp: Sinnliche Schönheitskur für Zuhause - Gesichtsbehandlung mit Miniboli

Mit Hilfe von quadratischen Baumwollstoffresten und Schnur kann man leicht selbst kleine Boli (Durchmesser 2-3 cm) herstellen, gefüllt mit zerkleinerten, frischen oder getrockneten unbehandelten Rosenblütenblättern. Die Boli dann in im Wasserbad angewärmtes Rosenöl tauchen und mit kreisenden, ziehenden Bewegungen sanft das ganze Gesicht und die Ohren massieren. Hierbei mal mehr und mal weniger Druck anwenden und auch auf ausgewählten Punkten etwas länger verweilen, ganz wie es einem persönlich angenehm ist.

Viel Spaß bei ihrer Selbstfürsorge!

 

Newsletter abonnieren

Kontakt

Heilmanufaktur
Claudia Brenner

Sächsische Strasse 35
10713 Berlin-Wilmersdorf

Tel.: 030/ 896 244 98

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Anfahrt

U3, U7 Fehrbelliner Platz, Bus 101, 104, 115 nur 240m – 5 min. Fußweg

Praxisgemeinschaft in Hochparterre links


© Alle Rechte reserviert.